Einleitung

RNA

RNA ribonucleic acid ist eng verbunden mit der DNA. Ihre wesentliche Aufgabe ist der Transport und die Übersetzung der Erbinformationen der DNA in Aminosüren, bzw. in Proteine. Die RNA wird unterschieden in folgende Gruppen:

mRNA
Messenger RNA - Transportiert die DNA Erbinformationen zu den Ribosomen
tRNA
Transfer RNA - Ein Hilfsmolekü bei der Proteinsynthese. Transportiert die Aminos aml;ern zum Ribosom
rRNA
Ribosomale RNA
hnRNA
heterogene Kern RNA
snRNA
small nuclear RNA
snoRNA
small nucleotar RNA
siRNA
small intertering RNA
microRNA
antisenseRNA
ncRNA
non coding RNA

Nicht jeder Abschnitt der RNA codiert jedoch auch ein Protein. Es gibt so genannte nicht-codierende-RNA-Sequenzen, deren Auffindung Inhalt dieses Praktikums sein soll. Diese Abschnitte haben bereits nach ihrer Translation eine spezifische Funktion. Beispiele fü solche non-coding RNA sind zum Beispiel die rRNA und tRNA.

Bakterien

Bakterien sind mikroskopisch kleine, meist einzellige, Organismen ohne eigenen Zellkern. Ihre DNA liegt frei im Cytoplasma und bieten somit ideale Voraussetzungen für genetische Forschungen. Es gibt zwei große Klassifikationen für Bakterien:

  1. Phylogenetisches System
  2. Klassisches System

Das Phylogenetische System klassifiziert Bakterien nach ihren morphologischen und stoffwechselphysiologischen Merkmalen. Das Klassische System orientiert sich nur an der Form und Organisation der Bakterien. Sie werden hier in Kokken, Vibrionen und Spirillen unterteilt. Eine weitere sichere Klassifikationsmethode ist die Färbung der Bakterienzellwand. Siehe Gramfärbung
Wir werden im Verlauf des Praktikum die Phylogenetische Angabe verwenden.

Kokken

Als Kokken werden Bakterien in kugeliger oder leicht länglicher Form bezeichnet. Man unterscheidet zwischen:

Streptokokken

Steptokokken sind grampositive Kokken die sich bevorzugt in Ketten anordnen. Sie gehören zu der normalen Bakteriengesellschaft, die in und am Menschen siedelt, können aber auch schwere Erkrankungen verursachen.

S. mutans
Ist Leitkeim der Zahnkaries und ist bei fast jedem Menschen im Speichel nachweisbar.
S. agalactiae
Ist Hauptverursacher einer bakteriellen Sepsis, Pneumonie und Meningitis bei Neugeborenen und des Kinderbettfiebers. Gehört zur normalen Flora des Gastrointestinal- und Genitaltrakts.
S. pneumoniae
Können schwerste Infektionen hervorrufen die oft in den ersten 48 Stunden bereits tödlich sind. Typische Infektionen sind die Lungenentzündung, Hirnhaut-, Mittelohr- und Nasennebenhöhlenentzüdung. Sie besiedeln meist die Schleimhäute des Nasenrachen von Kleinkindern.

Staphylokokken

Staphylokokken, wörtlich "die Traubenkugel", sind unbewegliche, rundliche, weintraubenähnlich angeordnete, nicht sporenbildende, grampositive Bakterien. Sie besiedeln die Haut und Schleimhäute (Mitesser) von Menschen und Tieren und kommen auch in der Umwelt, einschließlich auf Lebensmitteln, vor.

S. aureus
Kommt fast überall in der Natur vor und bei vielen Menschen auf der Haut und in den oberen Atemwegen vor, meistens ohne dort Krankheitssymptome auszulösen.
S. haemolyticus
Gehört zur normalen Flora der Haut des Menschen. Kann Sepsis, Harnwegsinfektionen und Konjunktivitis auslösen.
S. saprophyticus
Das natürliche Vorkommmen von S.saprophyticus ist noch nicht vollständig geklärt. Ist Miterreger von Harnwegsinfektionen, sowie Urethritis.
Quellen: Wikipedia
ZCT - Berlin