|
|
Praktikum-Modul 2: "Community Structures in biologischen Netzwerken" |
|
 |
|
 |
Top Varianten.
Abbildung 9 zeigt 11 Cluster. Ein großes Cluster mit 27 Wiesen umfasst fast alle Wiesen von der
iberischen Halbinsel bis nach Sizilien. Vereinzelt bilden Wiesen dazwischen Einercluster.
Griechenland, Malta und eine Wiese Zyperns liegen wie in Abbildung 1 in einem eigenen Cluster.
Abb. 9 top – Variante mit Wiesenkürzeln; 37 Knoten, 546 Kanten.
Bei einer unteren Schranke für die Kantengewichte von 633 entfallen hier, im Gegensatz zum Input-Output-Graphen
ohne Normierung noch keine Knoten. Gut zu erkennen (Abbildung 10), dass die
Kantendichte im westlichen Mittelmeer weiterhin sehr hoch ist, im östlichen Mittelmeer nur noch sehr
wenige Wiesen untereinander „signifikante“ Verwandschaften zeigen.
Abb. 10 top – Variante mit Insel- bzw.
Länderkennung; Treshold 663 (Mittelwert); 37 Knoten, 207 Kanten.
Erhöht man die untere Schranke auf 2000, zeigt sich bei welchen Wiesen sich die Organismen
hauptsächlich untereinander vermehren und bei welchen Wiesen starke externe
Verwandschaftsbeziehungen bestehen (Abbildung 11).
Abb. 11 top – Variante mit Insel- bzw.
Länderkennung; Treshold 2000; 20 Knoten, 23 Kanten.
Dist Varianten.
Abb. 12 dist – Variante mit Insel- bzw.
Länderkennung; threshold 633; 37 Knoten, 207 Kanten.
Abb. 13 dist – Variante mit Insel- bzw.
Länderkennung; Treshold 1000; 37 Knoten, 108 Kanten.
|
 |
|
Maria Herberg
Stephanie Kehr
|
|
|