|
|
Praktikum-Modul 2: "Community Structures in biologischen Netzwerken" |
|
 |
|
 |
Mikrosatelliten.
Mikrosatelliten sind kurze, sich im Genom eines Organismus oftmals wiederholende, nicht
kodierende DNA-Sequenzen („Repeats“).
Die wiederholte Sequenz in einem Mikrosatelliten ist sehr
einfach. Sie besteht aus zwei bis vier Nucleotiden, die sich ständig
wiederholen.
Oftmals konzentrieren sich viele dieser Wiederholungen am selben Locus, also einer bestimmten, fixen Position im Genom.
Mikrosatelliten sind genetische Marker und können als DNA-Analyse-Methode
für die Individuenidentifizierung eingesetzt werden. Die Zahl der Repeats variiert zwischen Individuen relativ häufig,
so dass mehrere Varianten dieser Abschnitte in einer Population vorkommen. Kombinationen dieser
genetischen Marker ergeben ein individuelles Muster.
|
 |
|
Maria Herberg
Stephanie Kehr
|
|
|