Die Protein Kinase R (PKR) ist ein in Eukaryoten weit verbreiteter intrazellulären Sensor für Stress. Zum einen spielt die Kinase eine wichtige Rolle bei Differenzierung und Zellwachstum, indem sie die Genexpression reguliert. Dies kann sowohl auf Transkriptionsebene über NFκ-B als auch auf dem Level des RNA-Splicens erfolgen. Dabei wird PKR von Sekundärstrukturen in den untranslatierten Regionen (UTRs) von mRNAs aktiviert und verändert die Effektivität der Splicing-Reaktion. Zum anderen ist PKR ein wichtiger Bestandteil bei der Abwehr viraler Infektionen. Aktiviert durch dsRNA, inhibiert sie durch Phosphorylierung des eukaryotischen Initiationsfaktors 2α (eIF2α) die Translation und führt somit zur Apoptose.
Das translationally controlled tumor protein (TCTP/P23) ist, anders als sein Name vermuten lässt, nicht spezifisch für Tumore. Es weist vielmehr eine hohe Sequenzkonservierung zwischen allen Eukaryoten auf und wird ubiquitär exprimiert. Es wird daher vermutet, dass es sich um ein sehr wichtiges zelluläres Protein handelt, dessen genaue Funktion jedoch noch nicht hinreichend geklärt ist. In der Literatur wurden bereits Tubulin- und Calcium-Bindungseigenschaften beschrieben, die Einfluss auf Wachstum und Proliferation haben. Zudem aktiviert es verschiedene Bestandteile des Immunsystems (u.a. Macrophagen, B-Zellen), ist Teil der zellulären Antwort auf Stress und kann Apoptose induzieren.
Es ist bekannt, dass PKR von der hoch strukturierten mRNA von TCTP/P23 aktiviert werden kann. Die Aktivatorsequenz konnte auf die UTRs eingegrenzt, jedoch noch nicht exakt lokalisiert werden. Ebenso wenig ist die genaue Struktur des Aktivators bekannt. Ziel dieses Praktikums war es daher, mit Hilfe von phylogenetischen Daten eine potentielle Aktivatorsequenz zu identifizieren und nach Möglichkeit konservierte Strukturelemente zu bestimmen.
|
Konsensus | Homo sapiens | Mus musculus |
---|---|---|
ΔG = -32,57 kcal/mol | ΔG = -189,60 kcal/mol | ΔG = -182,19 kcal/mol |
Gallus gallus | Xenopus laevis | Danio rerio |
ΔG = -138,66 kcal/mol | ΔG = -108,60 kcal/mol | ΔG = -122,03 kcal/mol |